1880

Übersetzung ins Hochdeutsch mittels Transcribus
Symbol der Frommen, Sey gegrüßt, Heiland kommen, die zu ihrem der für ihre Sünd gebüßt, Hohes Kreuz Du sey gegrüßt! Wanke nicht, du Glaubenszeichen! Ob auch Berg und Hügel weichen, Ob das ganze Weltall briht. Heilges Kreuz, du wanke nicht! für Alle Seelen, die zum Troste dich erwählen,Schild des Friedens, Fals den Kuh Liebes Kreuz, das bleibe du Sey gegrüßt daß wir dich fassen,Nimmer aus dem Herzen lassen, bis in Grabes finstern nicht.
Licht du bringst, das sey gewiß Unser treuer Wächter, Waren alle Gotts Verächter Ehe nach die Stunde schlägt Da man ihre Taten wagt. Bring ins Land recht gute Zeiten, Segen unsern fleißgen Leuten, Und, wie Wir un Wetter gehe, Immer lehn uns aufwärts sehen.
Amen.
​Kogenz
Heute ist durch den Schiferdecker baer Legp von Waldaschaff und seinem Sohne der faul gewordene Helmstange an ihrem obern Theile, welche Knopf und Kreuz nebst Hahne auf hiesigem Kirchthurme traegt, abgesägt, und in die neu gebohrte Öffnung die genannten Gegenstände wieder eingesetzt und befestiget worden. Das heurige Jahe durch sein frühzeitiges Auf wachen der Pflanzennatur merkwürdig. Schon im März begann die Blüthe, im Anfang April schlugen schon Aepfel Nuss- und Zwetschgenbäume aus, in den Nachten vom 18ten 19ten und 20ten April aber war nach vorgängigen Gewittern bei Nordige Kälte bis zu 0 Orar reaumie eingetreten und hatte zwar großen Schaden getan, doch aber nicht so groß, als man befürchtete. Ein nachfolgender Regen machte vieles wieder gut, und jetzt stehen schon die mechten Kornfelder voll Ehren. Gott behüte sie! Wegen geringer Futterernte im vorigen Jahre und wegen großen Schadens durch Mänsetras ist gegenwärtig Viehfutter am gesuchtesten, es kostet der
12 fl. Zeutner Heu 2f 30 r,
das Schack Laggensrah 11.
Auserdem hatten die Kerealien auf letztem Schrannen
markte zu Schweinfurt folgende Mittelpreise:

17 f. 30 x Kern bager Schäffel.    20 f 30er
Wanzen                                         13 f 42
Gerste                                              7 f 8
Hafer                                               5 t 80
Ein Schäffel Cartaffelt
die Seelenzahl im hiesigen Orte Gochsheim betrug nach der Volkszählung auf Dezember 1861. 1822 Seelen, darunter 152 Foraelcken. die hiesigen Schulen haben folgende Schülerzahl: 43 Sears u 78 erklas
LLumbanschale         48
Mädchenschule           38
Vorbereitungsschule 16 eember u. 49 Mädchen.
Ortspfarrer ist dahier seit sechs Jahren. Christian Friedrich Fucco, geb. zu lasen,vocatae am 8. Januar 1856.
Egnen Asuerer, Kanlern 8. Gemeineschrelten
Pholig Friedrh Christoph Ludwig, geb. de 15. Juli 1810 dahier und seit 2. Mai 1852 Inhaben den I. Lehrerstelle.
Schullehrer zweiter Gristoph Hezirein von Marklbrec,
Dee Schullehren Grskaph Dütl von Mainverahein.
Die Mitglieder des Gemeindeausschusses hier.
In Georg Meder, Gemeindevorsteher,
Frieden Seiter, Gemeindepfleger.
Michael Wagner
Athanajus Eicsharn,
Ausschußentglieder

Veit Kirchner
Johann Karl
Patkall Pfihler
Mitglieder der Kirchenverwaltung sind die Stiftungspfleger.
Jakob Geyer
trharct Luderig
Verwaltungs Mitglieder Jake Krauz,Gearg Meder Varstehen, vontremirendes Mitglieder Kirchenvorstehend​
Jakab Gegen
Jakob Kranz
Georg Pfister
Martin Meder
Georg Meder
Parles Pierxen
 
Gochsheim, den 2 Mai 1862.